INSTITUT für |
Die Methode des EEG-spectralanalytischen Messverfahrens wird in unterschiedlichen Forschungsbereichen angewendet.
Erforschung effizienter Konzepte zur Optimierung von Lernen
Auflösung von Lernblockaden
Weiterbildung und Schulung von pädagogischen Fachkräften
Konzepte zur Optimierung von Lernen
Hilfsmittel zur Therapie cerebraler Schädigungen
Effektivierung der Rehabilitation in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen
Techniken neuronaler Bahnungen
Analyse und Untersuchung von besonderen Fähigkeiten
Nachweis der Wirksamkeit verschiedenster therapeutischer Techniken
Untersuchung medizinischer Heilverfahren
Überprüfung von Kommunikationsphänomenen und Trainingsmethoden verschiedenster Art, wie z.B. im Managementbereich
Schulartenvergleichende Untersuchung von Lernverhalten
Forschung und Entwicklung von therapeutischen Techniken und Geräten
Forschung und Weiterentwicklung von Messverfahren
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Lernstörungen verschiedener Art
Gedächtnisstörungen
Konzentrationsstörungen
Lese-Rechtschreibschwächen
ADS / ADHS
Dyskalkulie
Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
Lernblockaden
Erlernen von Fremdsprachen
Emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten
Prüfungsangst
Grob- und feinmotorische Probleme
Wahrnehmungsstörungen
Kreativitätssteigerung
Optimierung und Potentialförderung im Hochleisterbereich wie z.B. Sport und Management
Weiterbildung im Beruf
Entfaltung persönlicher kreativer Möglichkeiten
Stressreduktion
Regulation nach Erschöpfung znd Burnout
Traumata
|